Abschnittsübersicht

  • Persönliches Budget ist eine bedarfsorientierte und direkte Form, um Unterstützung selbst zu organisieren. Menschen mit Behinderungen sind hier Arbeitgeber_innen von Assistent_innen. Die bisher gewohnten Rollen waren Fördergeldbezieher_innen, Klient_innen, Nutzer_innen (einer Trägerorganisation oder einer Leistung). Das Modell des Persönlichen Budgets ist jenes, das Autonomie und Selbstbestimmung gewährt. In Tirol wird 2016/2017 ein Pilotprojet erprobt und evaluiert.


    • Berit Blesinger, Jörg Schulz (2007): Persönliches Budget und berufliche Teilhabe
    • Rolf Behncke (2007): Erste Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im Berufsbildungsbereich
    • Kirsten Puhr (2013): Erwerbsarbeit mit Behinderungen
    • Christine Riegler (2016): Pesönliches Budget; in: bidok works 16-16, S.21