Abschnittsübersicht

  • "Während die Gründe für die geringe Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderungen vielgestaltig sind, liegt es auf der Hand, dass eine der zentralen Herausforderungen die negative Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen, ihre Stigmatisierung und Stereotypisierung ist, wonach sie als in gewisser Weise „ungeeignet“ für die gleichberechtigte Teilnahme am Arbeitsleben angesehen werden. Dies führt zu einer fortgesetzten Marginalisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit und der Beschäftigung, und damit für viele Menschen mit Behinderungen auf der ganzen Welt zu einer Versagung ihres Rechtes auf Arbeit, das in Artikel 27 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen festgelegt ist." (Abs.67 der Schlussfolgerungen und Empfehlungen des UN-Hochkommissariats, 2012)

    • Katharina Angerer (2011): Persönliche Assistenz am Arbeitsmarkt
    • Petra Flieger (2011): Zum Stand der Umsetzung von Artikel 19 der UN-Konvention in Österreich
    • Katharina Meusburger, Heidemarie Pöschko (2012): 20 Jahre Arbeitsassistenz Österreich
    • Mathilde Niehaus et al. (2002): Bildungsbedarfsanalyse für betriebliche Akteure angesichts human ressoruce / disability Management-Aufgaben
    • Thematische Studie des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte zur Arbeit und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (2012)