Abschnittsübersicht

    • Additive Farbmischung

      Das Mischen von Farben geschieht nach unterschiedlichen Gesetzen, je nachdem, ob farbiges Licht oder Farbstoffe (Malkasten) gemischt werden. Wir unterscheiden additive und subtraktive Farbmischung.

      Arbeitet man mit farbigem Licht, so hat man es mit additiver Farbmischung zu tun. Sie beruht auf den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Durch Mischen entstehen hellere Farbtöne. Werden alle drei Farben mit voller Intensität und zu gleichen Anteilen gemischt, so entsteht weißes Licht. Additive Farbmischung funktioniert nach folgenden Regeln:

       

      ROT + GRÜN = GELB
      GRÜN + BLAU = CYAN
      BLAU + ROT = MAGENTA

       

      Nach diesem Prinzip funktionieren Farbfernsehen und Computerbildschirme. Es wird auch RGB-Modell (RGB = Rot, Grün, Blau) oder physikalisches Farbmodell genannt. Will man hingegen Farbstoffe mischen, so muss man sich der subtraktiven Farbmischung bedienen.

    • In der Physik werden Lichtstrahlen als elektromagnetische Wellen betrachtet. Das menschliche Auge kann einen bestimmten Bereich von Wellenlängen als Farbe wahrnehmen. In der Netzhaut des Auges gibt es drei verschieden farbempfindliche Sehzellen. Sie sind für 3 verschiedene Wellenlängen des Lichts empfindlich. Das Auge erkennt blaues, grünes und rotes Licht. Alle anderen Farbtöne entstehen durch additive Farbmischung dieser Farben.

      Alles verstanden? Schau dir die folgende Animation an, dann wird's bestimmt klar!