Abschnittsübersicht

    • Kurzinformation:   Die Schüler und Schülerinnen überlegen sich einen Begriff aus den Themenbereichen der Biologie, Chemie, Informatik oder Physik, der sich gut ohne Hilfsmittel mit Worten umschreiben lässt. Zu diesem Begriff soll schließlich ein Präsentationskonzept erarbeitet und ein Video gedreht werden.
      Zeitaufwand:    4 Stunden
      Schulstufe:        ab 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Dingsda: Physik, Bsp 3

      4         Mediengestaltung    
      4.2      Digitale Medien produzieren

      4.2.2    Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien
      4.2.3     Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung
      4.2.4     Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog)

      7        Technische Problemlösung
      7.1     Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren    
      7.1.2    Schülerinnen und Schüler kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen
      7.1.3    Schülerinnen und Schüler formulieren Bedürfnisse für den Einsatz digitaler Geräte (V1)
      7.1.4    Schülerinnen und Schüler bewerten mögliche technologische Lösungen und wählen eine passende aus, auch unter Berücksichtigung proprietärer und freier Software (V1)


      7.2     Digitale Geräte nutzen

      7.2.2    Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus
      7.2.3     Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche digitale Geräte entsprechend ihrer Einsatzmöglichkeiten (V1)
      7.2.4     Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen (V1)