Abschnittsübersicht

  • Test der ersten protoypischen Aufgaben
  • Beispiel DK_001  -  Information über einen Lehrberuf
    • AUFGABENSTELLUNG

      Informationen zu einem Lehrberuf einholen und in einem Dokument zusammenfassen

      1. Suche im Internet eine Auflistung von Lehrberufen und wähle einen aus, für den du dich interessierst.
      2. Erstelle ein Textdokument, in dem du folgende Fragen zum Lehrberuf beantwortest:
        • a. Wie heißt der Lehrberuf?
        • b. Woher hast du die Information zu diesem Lehrberuf (Quellenangabe)
        • c. Welche Suchbegriffe hast du verwendet?
        • d. Wie lange dauert die Lehrzeit?
        • e. Wie hoch ist die Lehrlingsentschädigung im ersten Lehrjahr? (Gib dazu 2 Internetadressen zum Vergleich an!)
      3. Versuche eine offene Lehrstelle in deinem Bundesland zu finden.
        • a. Gib an, wie viele offene Lehrstellen angeboten werden, und nenne, wenn möglich, die Adresse eines Lehrbetriebes, der die Lehrstelle anbietet.
      4. Formatiere das Dokument in ansprechender Form!
      5. Gib in der Kopfzeile des Dokuments deinen Namen an, speichere und drucke das Dokument!
        Alternativ: Lade das Dokument in den entsprechenden Bereich deiner Lernplattform hoch!
  • Beispiel DK_002 - Dateimanagement - Das Haus
    • Ein Haus wird in einem Ordnersystem abgebildet. Die Ordner beschreiben Räume und Möbel. Die Textdateien symbolisieren Gegenstände. Es herrscht große Unordnung in diesem System. Deine Aufgabe ist es, Ordnung in das Haus zu bringen.

      kzwzkz1

      os

      1. Erstelle weitere Ordner (Räume): Kinderzimmer, Küche, Badezimmer, ...
      2. Erstelle in den Ordnern (Räumen) weitere Ordner
        (Schränke und andere Möbel)
      3. Transportiere die Möbel in die richtigen Räume (ausschneiden - einfügen)
      4. Verschiebe die nicht eingeordneten Dinge
        (Computer, Hose, Kochlöffel, Lesebuch, Polster, Teller)
        in die richtigen Räume bzw. Kästen usw.
      5. Wo befindet sich die Schlange (Suchfunktion)? Entferne die Schlange! (Datei löschen)
      6. Wo sind die Schlüssel? Gib sie in den Ordner Schlüsselbrett!
      7. Kontrolliere die Ordnung im Haus! Gib die vorhandenen Dinge in die richtigen Räume bzw. Kästen usw.
      8. Baue ein Fenster in jeden Raum ein! (kopieren - einfügen)
      9. Erfinde weitere Möbel (Ordner erstellen) und verstecke neue Gegenstände (Textdateien erstellen) darin.
      10. Suche im Internet passende Bilder (Gegenstände, Möbel,...) und speichere sie in den entsprechenden Ordnern.
  • Beispiel DK_003 - Informatikkonzepte

    • Aufgabe 3.1 - Stempeln

      Der Biber hat fünf Stempel. Sie sind von 1 bis 5 nummeriert.

      st1

      Der Biber hat sich damit dieses lustige Bild gestempelt.

      st2

      In welcher Reihenfolge hat er die Stempel benutzt?

      A) Zuerst Stempel 5, dann 2, dann 4, dann 3, zuletzt 1.
      B) Zuerst Stempel 5, dann 3, dann 4, dann 2, zuletzt 1.
      C) Zuerst Stempel 5, dann 2, dann 3, dann 4, zuletzt 1.
      D) Zuerst Stempel 5, dann 4, dann 2, dann 3, zuletzt 1.

      Das ist Informatik!

      Bei vielen Informationsarten spielen Reihenfolgen eine wichtige Rolle. Hier zum Beispiel bei einem Bild mit fünf Bildebenen, die auf eine bestimmte Weise übereinander liegen. Eine andere Reihenfolge der Ebenen würde ein anderes Bild ergeben, obwohl die Bildebenen gleich bleiben.

  • Aufgabe 3.2

    Auf der Tastatur deines Handys sind den Zifferntasten von 2 bis 9 je drei oder vier Buchstaben zugeordnet. Du kannst ein Wort eingeben, indem du für jeden Buchstaben einfach die entsprechende Zifferntaste

    drückst. Die T9-Software (text on 9 keys) sucht aus einem Wörterbuch solche Wörter heraus, die zu der eingegebenen Ziffernfolge passen.

    Tippst du zum Beispiel „867” ein, dann schlägt T9 die passenden Wörter „vor” und „uns” vor.

    Welche Folge von Wörtern passt zu den eingegebenen Ziffernfolgen „6663” „76” „4355”?

    t

    A) Hund so toll
    B) Mund so voll
    C) Mond so voll
    D) Mond so hell

    Das ist Informatik!

    Bei der T9-Codierung werden Wörter über einem Alphabet von 26 Buchstaben durch nur 8 Ziffern codiert, in diesem Fall aus Platzgründen, weil dein Handy nur eine kleine Tastatur hat. Die Codierung kann natürlich nicht eindeutig sein, daher wird für die Decodierung ein Wörterbuch zu Hilfe genommen und zuerst das gebräuchlichste Wort vorgeschlagen. T9 ist also eine Möglichkeit zur Textkompression, um die Benutzerschnittstelle so zu gestalten, dass für Nachrichten per SMS (Short Message Service) möglichst wenige Tasten getippt werden müssen.

  • Aufgabe 3.3

    Wasser-Logik

    Der Biber hat ein Rohrsystem konstruiert, um seinen Apfelbaum mit Wasser zu versorgen. Das Rohrsystem enthält die Ventile V1, V2, V3 und V4. Die folgenden logischen Formeln enthalten die zu den Ventilen gehörenden Variablen, die mit „wahr” oder „falsch” belegt sein können. Eine Variable hat den Wert „wahr”, wenn das zugehörige Ventil offen ist. Eine Variable hat den Wert „falsch”, wenn das zugehörige Ventil geschlossen ist.

    Welche der logischen Formeln beschreibt für alle Ventilstellungen korrekt, ob der Baum Wasser bekommt (wahr) oder nicht (falsch)?

    w

    A) ((nicht V1) und V2) oder (V3 und V4)
    B) V2 und (V3 und V4)
    C) (nicht V1) und V2
    D) nicht (V1 und V2) oder (V3 und V4)

    Das ist Informatik!

    Formeln der zweiwertigen Logik, also mit Variablen, die genau zwei Werte annehmen können (wahr und falsch, ja und nein, hüh und hott) sind wichtige Werkzeuge der Informatik. In den meisten Computern ist schließlich die kleinste Einheit das zweiwertige bit, und (fehlerfreie) Schaltungen im Computer funktionieren nach den Gesetzen der zweiwertigen Logik. Aber die Informatik beschäftigt sich auch mit Computern, die nach ganz anderen Gesetzen arbeiten, z.B. Quantencomputer, oder setzt Logik mit mehr als zwei Werten zur Wissensverarbeitung ein.

  • Moodle-Kurs zum Herunterladen