Merke
Abschlussbedingungen
Menschen empfinden den Schall unterschiedlich laut. Wenn man wissen will, wie laut der Schall ist, muss man ihn mit mit einem Schallpegelmesser messen

Bild durch Link auf: http://www.umweltbuero.at/
Lärm macht krank!
Dauerlärm spätestens über 85 dB(A) und kurzfristige Knallgeräusche schaden dem Gehör. Hierdurch verursachte Schädigungen sind nicht mehr heilbar!
Je höher die Anzahl der Dezibel, umso lauter ist es. Aber Achtung: Doppelt so viele Dezibel bedeutet nicht doppelt so große Lautstärke!
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben
0 dB ist die Hörschwelle (= vom gesunden Ohr gerade noch wahrnehmbar). Ab einem Schallpegel von ca. 120 dB löst die Lautstärke Schmerzempfindungen im Ohr aus (= Schmerzgrenze).
Bild durch Link auf: http://www.umweltbuero.at/
Arbeitswissenschaftler setzen als Obergrenze für geistige Arbeiten in Büros eine Lärmbelastung bis maximal 55 Dezibel.
In Klassenräumen mit schlechter Akustik ist Lärm bis zu 75 Dezibel keine Seltenheit.Lärm macht krank!
Dauerlärm spätestens über 85 dB(A) und kurzfristige Knallgeräusche schaden dem Gehör. Hierdurch verursachte Schädigungen sind nicht mehr heilbar!
Je höher die Anzahl der Dezibel, umso lauter ist es. Aber Achtung: Doppelt so viele Dezibel bedeutet nicht doppelt so große Lautstärke!
Bei einer Erhöhung um 6dB verdoppelt sich der Schalldruck (doppelte Amplitude) und eine Erhöhung um ca. 10 dB wird vom Menschen als doppelt so laut wahrgenommen (=statistischer Durchschnittswert).
Zuletzt geändert: Montag, 10. September 2012, 11:17