Fernunterricht - Toolsammlung

Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Anzahl Antworten: 51

Liebe E-Learning-Beauftragte,

ich hoffe, ihr habt die erste Woche mit Fernunterricht gut hinter euch gebracht. Da ich neben meiner Tätigkeit als E-Learning-Beraterin auch unterrichte, weiß ich, was ihr in den vergangenen Tagen geleistet habt.

Wie wird bei uns an der Schule, der NMS 2 Jenbach, der Fernunterricht durchgeführt? Auf unserer Schulhomepage findet ihr einen kurzer Überblick zu den Moodle-Kursen "Übung@home", die wir für alle Schulstufen eingerichtet haben. https://nms-jenbach2.tsn.at/news/unterrichthome

Wer von euch ein solche TSNmoodle- Kursvorlage gerne für seine Schule hätte - bitte melden. Einen "Musterkurs" findet ihr unter https://moodle.tsn.at/course/view.php?id=27183

In diesen Moodlekursen stellen unsere Lehrpersonen täglich für alle Schüler/innen einer Schulstufe Arbeitsaufträge für alle Fächer zur Verfügung. Dazu gibt es immer wieder Online-Einschulungen von mir. Die Schüler/innen schreiben täglich ins Lerntagebuch (Journal auf Moodle), wie es ihnen beim Lernen ergangen ist, und erhalten natürlich auch ein Feedback von meinen Kolleg/innen. Es wird auf einer kollaborativen Liste (Google Drive) festgehalten, welche Schüler/innen ihre Aufgaben erledigt haben. Zudem "treffen" wir Lehrpersonen uns an jedem Unterrichtstag vormittags zu Online-Meetings. Die DVT ist in Zusammenarbeit mit dem TiBS dabei, eine tirolweite Lösung für Online-Meetings für uns alle bereitzustellen. Wir werden euch diesbezüglich rechtzeitig informieren.

Falls ihr Unterstützung bei der Umsetzung in euer Schule benötigt, meldet euch bitte bei uns. Wir sind euch gerne behilflich - sowohl telefonisch als auch via Mail.

Andrea Prock: 0650/8154315  Mail: a.prock@tsn.at

Michael Feistmantl: 06769570360  Mail: m.feistmantl@tsn.at

Ganz liebe Grüße und ALLES GUTE für euch und eure Familien!!!


Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Liebe E-Learning-Beauftragte,

ich hoffe, ihr habt die erste Woche mit Fernunterricht gut hinter euch gebracht. Da ich neben meiner Tätigkeit als E-Learning-Beraterin auch unterrichte, weiß ich, was ihr in den vergangenen Tagen geleistet habt.

Ihr kennt und nutzt es sicherlich schon, das Unterstützungspaket "Unterricht@home" auf der TiBS-Startseite. https://tibs.at/tibs_book/materialien-und-hilfestellungen-rund-um-das-thema-unterrichthome
Außerdem habe ich für meine Kolleg/innen eine Sammlung von Tools für den Fernunterricht zusammengestellt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. https://docs.google.com/document/d/12JiM-tjiAy1f45YcK8qsr3D-cVEjV4QWacQR-potAvs/edit?usp=sharing
Wie wird bei uns an der Schule, der NMS 2 Jenbach, der Fernunterricht durchgeführt? Auf unserer Schulhomepage findet ihr einen kurzer Überblick zu den Moodle-Kursen "Übung@home", die wir für alle Schulstufen eingerichtet haben. https://nms-jenbach2.tsn.at/news/unterrichthome

Wer von euch ein solche TSNmoodle- Kursvorlage gerne für seine Schule hätte - bitte melden. Einen "Musterkurs" findet ihr unter https://moodle.tsn.at/course/view.php?id=27183

In diesen Moodlekursen stellen unsere Lehrpersonen täglich für alle Schüler/innen einer Schulstufe Arbeitsaufträge für alle Fächer zur Verfügung. Dazu gibt es immer wieder Online-Einschulungen von mir. Die Schüler/innen schreiben täglich ins Lerntagebuch (Journal auf Moodle), wie es ihnen beim Lernen ergangen ist, und erhalten natürlich auch ein Feedback von meinen Kolleg/innen. Es wird auf einer kollaborativen Liste (Google Drive) festgehalten, welche Schüler/innen ihre Aufgaben erledigt haben. Zudem "treffen" wir Lehrpersonen uns an jedem Unterrichtstag vormittags zu Online-Meetings. Die DVT ist in Zusammenarbeit mit dem TiBS dabei, eine tirolweite Lösung für Online-Meetings für uns alle bereitzustellen. Wir werden euch diesbezüglich rechtzeitig informieren.

Falls ihr Unterstützung bei der Umsetzung in euer Schule benötigt, meldet euch bitte bei uns. Wir sind euch gerne behilflich - sowohl telefonisch als auch via Mail.

Andrea Prock: 0650/8154315 Mail: a.prock@tsn.at

Michael Feistmantl: 06769570360 Mail: m.feistmantl@tsn.at

Ganz liebe Grüße und ALLES GUTE für euch und eure Familien!!!
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Liebe E-Learning-Beauftragte,

bitte nutzt dieses Forum in unserem Kurs "ARE Digitale Grundbildung" (id=914) auch dazu, um allen E-Learning-Beauftragten mitzuteilen, wie der Fernunterricht an eurer Schule durchgeführt
  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?
  • Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? 
  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Bitte nutzt dieses Forum! Wir können alle von eurem Erfahrungsschatz profitieren.

Viele liebe Grüße,
Andrea
Andrea
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Christian Jähnl -

Kurze erste Rückmeldung - NMS Absam

  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
    Office 365, Padlet
  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
    Email, Signal, Office 365
  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?
    Das ist je nach Lehrperson unterschiedlich. Wie schon oben erwähnt Office365-Teams und mail sowie Padlet
  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
    Gemischt. Im Aufgabenfuchs sind sie digital, als Arbeitsblatt analog mit Foto
  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
    Ausreichend. Aber dazu hab ich noch zu wenig Kontakt mit allen 50 Lehrpersonen gehabt.
  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
    Schwer zu sagen. Ich informiere die Eltern laufend über die Schulhomepage.
    Ich hab da eine eigene Infobox eingerichtet, darin sind aktuelle Termine, Corona-Infos, Fake-News-Infos aufgeführt.
    Außerdem biete ich jeden Tag 2 digitale Lerneinheiten an; für den Fall, dass ein Kind nichts zu tun hätte zwinkernd
    Aber auch für "Nach-Corona", um zu zeigen, was im digitalen Unterricht möglich ist. Schaut selber

    Ihr könnt es Euch auch anhorchen im Podcast

    Ich unterstütze sehr diejenigen Lehrpersonen, die sich ein wenig schwer tun. Im Großen und Ganzen muss ich aber sagen, dieser Wurf ins kalte Wasser hat auf den ersten Eindruck halbwegs gut funktioniert.
    Ich sehe darin eine Riesenchance für Digitale tools in Zukunft, denn eines ist allen bei uns klar geworden:
    So einen Fall muss man mit den Kindern üben. Und das kann jederzeit wiederkommen. Also werden wohl vermehrt diese Werkzeuge/Kommunikationsschienen/Unterrichtsmethoden zum Einsatz kommen.

    Hoffe, das reicht für einen ersten Eindruck?

    LG Christian

Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Raphael Mayr -
Hallo an alle!

Hier eine Rückmeldung von unserer Schule - Praxismittelschule der KPH (Zams)

  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Moodle

  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
E-Mail + Moodle-Mitteilungen (auch sehr praktisch und geht sehr schnell und unkompliziert), zudem die Forums- und manchmal auch die Chatfunktion in Moodle (je nach Lehrperson)

  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Die Online-Angebote zu den Schulbüchern (bzw. der Schulbuchverlage), ANTON, Youtube (Erklärvideos) und verschiedene andere Websites, die Lehrpersonen für Übungen gefunden haben (z.B.: Aufgabenfuchs.de für M)

  • Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Hängt stark von Lehrperson und Schulstufe ab - tlw. für jeweils 1 Woche, tlw. aber auch schon für die gesamte Zeit bis Ostern.
Manchmal auch sehr konkret und teilweise auch sehr frei und offen.

  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Sowohl, als auch. Wir haben von einigen das Feedback bekommen, dass durch Homeoffice der Eltern und manchmal mehrere Kinder beim Distance-Learning der PC-Arbeitsplatz "sehr umkämpft" ist. Daher haben wir auch einige Arbeitsblätter zum Ausdrucken in die jeweiligen Kurse hochgeladen.

  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Auch das variiert von Lehrperson und Fach. Aber weniger umfangreiche Aufträge werden stetig erweitert, weil auch viele Lehrpersonen erst in die neue Situation "reinwachsen" müssen - klappt aber schon recht gut.

  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Da wir eine eher kleine Schule sind (ca. 15 Lehrpersonen und nur 1 Klasse pro Schulstufe) haben wir es so gemacht, dass der Direktor (1./2.) und ich (3./4.) die einzelnen Lehrpersonen beim Kurserstellen, Hochladen der Materialien usw. unterstützen (oder es teilweise auch für sie übernehmen - d.h. die Materialien werden an uns gemailt und wir befüllen den jeweiligen Kurs).
Vorteil - Für Lehrpersonen, die sich nicht so gut auskennen ist der Einstieg sehr niederschwellig und damit auch die Frustrationsgrenze sehr niedrig.

Vielleicht noch ein paar Worte, wie die Kommunikation mit den Eltern abläuft:
Sie funktioniert sehr gut (sind natürlich auch nicht so viele wie an manch anderen Schulen). Wir kommunizieren über Mail, Schulhomepage und einige nutzen auch das Tool "Schoolupdate" um so als KV bzw. als Direktor die Eltern direkt aufs Handy zu informieren.

LG
Raphael Mayr
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von David Lechner -

Rückmeldung NMS Längenfeld

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?

Office 365, Teams, One note Mail

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Teams und unser Schulhomepage 

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Das ist je nach Lehrperson unterschiedlich. Wie schon oben erwähnt Office365-Teams und Portal Mail, Signal und Whats app

Sind die Aufträge digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Hängt von der jeweiligen LP ab. 

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Schwer zum einschätzen. Laut Rückmeldung der Eltern passt es aber so...

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

Wir aktualisieren unsere Homepage täglich. Zusätzlich sind alle Arbeitsaufträge die über Mail oder Teams versendet werden auch auf der Homepage veröffentlicht. 
Weiters haben wird interaktive Zusatzaufgaben auf der Homepage zusammengefasst. 
Im Sportunterrich führen wir Klassenübergreifende "Challenges" durch. 
Weiters arbeiten alle Lehrpersonen gleich. Jede Arbeitsanweisung hat das selbe Format. E

Aus meiner Sicht war die erste Woche Fernunterricht ein "toller Erfolg" im Bereich des digitalen Lernens. Viele Lehrer wollen einige Tools auch im "normalen" Unterricht wieder einbauen. 

Hier noch der Link zur Schulhomepage: https://nms-laengenfeld.tsn.at/informationen-covid19

Lg David
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Lukas Kathrein -
Hallo Andrea,
liebe eLearning Beauftragte!

Ich bin eLearning Beauftragter an der NMS Paznaun

  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
    Ich und noch ein paar andere benutzen Moodle als Plattform. Manche nutzen die Schulwebsite um Materialien weiterzugeben.
  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz
    Hauptsächlich Schoolfox
  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?
    Für Videokonferenzen www.zoom.us (wirklich cooles Tool, gratis), Moodle, ...
  • Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? 
    Arbeitsaufträge sind z.B. Bücher lesen, Texte schreiben, .... Jede Schulstufe hat ihre eigenen Arbeitsaufträge über Moodle oder Schoolfox erhalten
  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
    Hauptsächlich digital
  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
    Wir beschränken uns hauptsächlich auf die Hauptfächer
  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
    Videokonferenzen mit LehrerInnen und SchülerInnen - www.zoom.us

Bleibt gesund!

LG Lukas Kathrein
NMS Paznaun


Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Thomas Kammerlander -
Hallo!

Auch an der NMS-Oetz läufts recht gut.

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)

Wir nutzen Teams, Moodle und Scook.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?

Teams, Eyeson, Email, Homepage, Telefon

Welche Tools und Websites verwendet ihr?

Scook, anton.app, orthografietrainer, learningapps etc.

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?

Von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

digital und analog

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?

Das hängt vom Lehrer ab. Ich persönlich versuche sie in meinen Fächern im üblichen zeitlichen Ausmaß zu beschäftigen.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen?

Videokonferenzen sind sehr hilfreich, weil der Kontakt einfach persönlicher ist und auftretende Fragen in einem Aufwasch für alle beantwortet werden können.

Liebe Grüße
Thomas
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Clemens Krabacher -
Liebe e-Learning-Beauftragte,
hier ein kurzer Bericht von der NMS Mieming.
Durch unsere flächendeckend eingeführten iPad-Klassen mit der 1zu1 Lösung sind wir technisch sehr gut aufgestellt und hatten das Glück, dass wir einen großen Teil des Unterrichts weiterführen konnten.
- Plattform: Office 365 - Aufträge in OneNote (Inhaltsbibliothek) - Abgaben über den persönlichen Bereich der Schüler - mit Möglichkeit der Rückmeldung
- Kommunikation: EduPage - Vereinbarung, dass Schüler direkt informiert werden - wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt, werden auch Eltern über fehlende Abgaben informiert.
- Tools: Kahoot (Challenge - wegen Übersicht der Leistungen), Learning-Apps zum Üben, Online-Angebote der Schulbuchverlage: mathe-trainer, ... - Hilfe für Lehrer, Schüler und Eltern gibt es auf der schuleigenen Homepage (Erklärvideos für den Umgang und die Einrichtung von Office365)
- Die Aufträge sind sowohl digital (wie oben erwähnt) als auch analog (Arbeitspläne, die auch mit Buch und Heft bearbeitet werden - danach über Foto auf OneNote abgegeben.
- Arbeitsaufträge sollen so gestellt werden, dass sie mit dem normalen Stundenkontingent des jeweiligen Faches erledigt werden können - es ist zu berücksichtigen, dass das Homeschooling nicht immer und für jeden Schüler so effizient sein kann, wie der Unterricht in der Schule. Es werden übrigens Aufträge in allen Fächern gestellt - der Unterricht läuft auch inhaltlich weiter.
Wünsche euch viel Erfolg und noch mehr Gesundheit in euren Familien
Clemens Krabacher
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Gerhard Agerer -

  • Welche Plattform nutzt ihr?  Ein Lehrerteam benutzt bei uns verstärkt Moodle und Office 365 - andere verschiedenstes bis hin zu WhatsApp
  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz? - unsere Hauptportal ist die Schulhomepage und das TSN mail - auf die HP der Schule kann jedes Kind ohne Anmeldung oder Zugangskennung zugreifen und damit einfachst die Arbeitsaufträge abholen - allg. Infos sind unter NEWS zu sehen - die Arbeitsaufträge gebe ich für jeden Jahrgang auf einer eigenen Fachseite ein - die Feedbacks gibt's hauptsächlich per E-Mail, manche LL nutzen auch Clouds und OneNote
  • Welche Tools und Websites verwendet ihr? -  Learning-Apps zum Üben, Online-Angebote der Schulbuchverlage, Kahoot, sook-Veritas Plattform, Eduthek, ...
  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen? Je nach Fach und Lehrer - sowohl digital, als auch analog - andere LL wiederum haben die Arbeitsaufträge in kopierter Form ausgegeben (?? Methodenfreiheit oder Tradition ??)
  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern? Ich habe unseren LL vorgeschlagen, sich an das Stundenausmaß im Stundenplan zu halten. 

Abschließend möchte ich sagen, dass ich es als große Chance sehe endlich mehr in digitaler Form zu unterrichten und das unglaublich große Angebot an Tools und Inhalten zu erforschen! Bleibt gesund!


Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Thomas Walch -
Rückmeldung Polytechnische Schule Imst

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Homepage, Edupage.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
E-Mail, Homepage, Telefon

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
card2brain, learningapp, playmit.com, …

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
zumeist Arbeitsblätter, Übungen und Aufgaben aber auch online Quiz zum Durchführen von Aufgaben und Üben.

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Teils digital, teils sollen die Aufgaben ins Heft übernommen werden. Ist von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
In den meisten Fächern sehr umfangreich. Unsere Schüler sind definitiv gefordert.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

Jeder Lehrer sollte für sich die passenden Wege finden.

LG Tom Walch
Als Antwort auf Thomas Walch

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Gabriela Bachler -

Liebe Andrea, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Damit ich diese Antwort schreiben konnte, musste ich erst mal meinen Mann vom Computer verjagen! Wie in vielen Familien momentan, wo nur ein Computer ist, der Papa Homeoffice hat und mehrere Kinder sind. Birgt Konfliktpotential. Gott sei Dank nicht bei mir.
Welche Plattform nutzt ihr?
Office 365, Schulhomepage
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Tsn-Mail, Schulhomepage mit Lernportal, Teams, Schoolfox (zum Teil überlastet am Anfang der Krise), auch Telefon SMS;
Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Kahoot, Quizlet, Learningapps, Helbling ezone (heute geht sie endlich wieder); Digi4School, Scook (wenige), Liveworksheets, Actionbound, AntonApp …. vieler dieser Tools kann man momentan gratis in der Pro Version verwenden.
Habe heute zur Abwechslung Kahoot Challenges zur Stoffwiederholung angeboten. Gut angenommen! Link oder Pin senden und los geht es.
Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Tages- oder Wochenarbeitspläne werden hauptsächlich über Tsn-mail versendet.
Manche haben in Panik schon die ganze Zeit vor Ostern geplant.
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Sowohl als auch. Ist von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich.
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Laut Eltern war und ist es okay (soweit ich davon erfahren habe). Wir werden die nächsten Pläne noch etwas besser strukturieren. Manche Kollegen sind sehr kreativ in der Aufgabengestaltung. Es gibt anscheinend auch eine Kochchallenge an unserer Schule (Rezept wird geschickt, Schüler müssen dann Fotos hochladen)
Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Für uns ist es eine Art Elchtest. Ich weiß, was gut funktioniert und wo wir noch Verbesserungsbedarf haben. Vieles wird nach der Krise schneller umgesetzt werden können.
Auf alle Fälle müssen wir unsere Kleinsten schneller im Umgang mit Emails einschulen. Da war die Krise schneller als wir. Die Kollegen sind super im Teilen von Material.
Ich war erstaunt, wie gut die Kinder arbeiten. Manche arbeiten @Home besser als sonst.
Im Großen und Ganzen läuft es gut.
Ich wünsche allen anhaltende Gesundheit. Liebe Andrea und Team, vielen Dank für euer
unermüdliches Bemühen.
Liebe Grüße aus Kitzbühel sendet euch
Gabi Bachler



Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Lieber Thomas, lieber Clemens, lieber Gerhard,

ich möchte mich auf bei euch für die interessanten Einblicke in euren momentanen Schulalltag ganz herzlich bedanken! Es ist für mich schon faszinierend zu erfahren, wie gut E-Learning an vielen Schulen funktioniert. Unsere /eure jahrelange Vorarbeit hat sich offensichtlich gelohnt. Plötzlich ist Digitalisierung nicht mehr nur ein Thema für ein paar Insider, sondern jede und jeder von uns ist sehr gefordert. Manche fühlen sich auch überfordert.

Anfrage: Anita Eller war/ist ja schon seit vielen Jahren Redakteurin beim TiBS. Als ehemalige E-Learning-Beauftragte kann sie nach wie vor in unserem Forum mitlesen. Sie lässt fragen, ob ihr damit einverstanden seid, dass eure Berichte auf der TiBS-Seite veröffentlicht werden. Ich bitte euch um eure schriftliche kurze Zustimmung an mich per Mail: a.prock@tsn.at

Ich bin auf weitere Artikel von anderen Schulen noch sehr gespannt.

Danke für eure wertvolle Arbeit!!!

Glg, Andrea
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Martin Schlechter -
Hallo an alle.
Hier der Bericht von der NMS Rattenberg:
Welche Plattform nutzt ihr? Wir verwenden hauptsächlich Moodle. Manche Lehrer verteilen die Aufgaben auch über E-Mail, oder Edupage
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz? Moodle und Edupage
Welche Tools und Websites verwendet ihr? Learning Apps, verschiedene Websites für Übungen: Helbling, Aufgabenfuchs, Anton App usw
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen? Beides
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern? Wochenaufgaben oder einzeln
Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden? Wir Lehrer kommunizieren hauptsächlich über Whatsapp. Hier wurden dann viele Videos vom Moodle-Beauftragten hochgeladen, die dann bei der Umsetzung helfen sollen.
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von David Hinterlechner -
Geschätzte Kollegen, liebe Andrea,

an normalen Schultagen trennen uns nur zwei Stockwerke, im Moment ist es leider doch etwas mehr... Daher hier eine kurzer Einblick in das Modell, wie wir an der NMS 1 Jenbach School@Home machen:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)

Office 365: OneNote als digitale Schulhefte, die von den Lehrern befüllt werden. Die Schüler können dann Ihre Aufgaben direkt dort erledigen. Einzelne Lehrer verwenden auch Moodle.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?

Microsoft Teams: für Chat, Videokonferenzen
Außerdem haben wir Klassenteams in denen sich die Schüler gegenseitig weiterhelfen bzw. wir Lehrer mit der ganzen Klasse kommunizieren und so in Verbindung bleiben können.

Welche Tools und Websites verwendet ihr?

Das ist sehr fachspezifisch. In den Hauptfächern gibt es für alle Bücher interaktive E Books. Besonders die Bücher in Englisch sind da ganz weit vorne.
E Books auf digi4school.
phet.colorado.edu (vor allem für Physik/Chemie; Biologie)

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?

Die Schüler erhalten über OneNote konkrete Tages- oder Wochenplanungen (je nach Fach/Lehrer), die sie entweder direkt im OneNote bearbeiten oder sie senden uns Bilder über diese Plattform, von Aufträgen, die sie "analog" im Heft erledigen mussten.

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

siehe vorhin

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?

Es wird versucht, in allen Fächern in denen das Sinn macht, den Schülern Aufgaben zur Verfügung zu stellen.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

Soviel Zeit für E learning würde man sich sonst wohl kaum nehmen. Außerdem sind alle zum Mitmachen aufgerufen. Also viel testen und ausprobieren.

Schöne Grüße und alles Gute!
David Hinterlechner
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Christoph Moser -
Kurze Rückmeldung NMS Kirchbichl:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?) Moodle, GSuite

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz? Mail, Skype, Moodle, eine kleine Gruppe mit Google Hangouts, teilweise WhatsApp

Welche Tools und Websites verwendet ihr? Learningapps; Helbling e-Zone; Levrai, Quizlet, einige wenige mit Moodle Kursen

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen? Arbeitsaufträge sind sowohl digital als auch analog auszuführen
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern? Laut Rückmeldungen ausreichend (Arbeitsaufträge wurden so gestaltet, dass sie zeitmäßig ziemlich genau die versäumten Unterrichtsstunden der jeweiligen Fächer abdecken)

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden? Ich denke, jede Schule geht mit dieser schwierigen Situation so um wie es für die einzelnen Standorte am Besten ist. Wir selbst haben uns am Anfang leider ein bisschen überraschen lassen (Montag und Dienstag wären noch fein gewesen), haben uns dann aber gut auf die Situation eingestellt und es geschafft den Kontakt mit Eltern und Schülern gut zu organisieren.

lg Christoph
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Sylvia Lohninger-Habicher -
Hallo an alle, hier eine kurze Rückmeldung der NMS Fieberbrunn:
Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?) Momentan hauptsächlich per tsnmail, je nach LP werden sicher auch andere Plattformen verwendet; wir richten gerade Schoolfox und Teams ein, ebenso ist das Intranet im Aufbau.
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz? wir kommunizieren momentan noch über Email, WhattsApp
Welche Tools und Websites verwendet ihr? Je nach LP und Fach verschieden
Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? Am letzten ordentlichen Schultag gab es für SuS Materialsammlungen zum Ausarbeiten in verschiedenen Fächern, oft mit Terminvorgaben. Vieles wird im Nachhinein korrigiert, manches wir digital übertragen und es gibt ein Feedback. Die SuS erhalten auch Links zu Onlineübungen (scook, ...) , in Englisch gibt es eine eigene Plattform
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen? Beides, je nach Fach und LP
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern? Wir haben alle Arbeitsaufträge für alle Klassen und alle Fächer jetzt in einer Datei gesammelt, um einen Überblick zu erhalten und schicken diesen Überblick an die SuS/ Eltern per Email aus.
Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden? Aufgrund der überraschenden Schließung aller Schulen bereits am Montag waren wir sehr froh, in den meisten Klassen die Arbeitsaufträge am Freitag ausgeteilt zu haben und die letzte ordentliche Schulwoche dazu genutzt zu haben, um den SuS das TSNmail zu erklären und zu üben (nachdem wir bis dato noch keine andere Plattform hatten, war das die einzige Möglichkeit). Meiner Ansicht gelingt uns die Kommunikation mit den SuS sehr gut, wir haben auch durchwegs positive Rückmeldungen von Seiten der Eltern. Empfehlungen für andere Schulen habe ich keine. Wir machen alle das Beste aus der momentanen Situation.
LG an alle und gesund bleiben
Sylvia
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Dagmar Tschernutter -
Liebe Andrea, lieber Michael, liebe KollegInnen!
Danke, für die tolle Unterstützung und die laufenden Infos!!!

Hier die Infos zur NMS-Vils:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir nutzen Moodle

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Wir kommunizieren über Moodle, E-Mail, Telefon, manche auch noch mit WhatsApp...

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Helbling-ezone, LearningApps, .... von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Je nach Lehrperson. Es gibt Wochenpläne oder eine Sammlung der Aufgaben mit dem Auftrag, sich regelmäßig zu melden bzw. die Aufgaben hochzuladen/schicken...

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Gemischt. Aufgaben, welche auf echten Blättern ; ) gelöst werden, werden eingescannt/fotografiert und hochgeladen/geschickt.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Unsere Aufträge sind entsprechend der Stundenanzahl ausgearbeitet. Manche Fächer werden ein wenig vernachlässigt...

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
So wie ich das bei euch lese, macht ihr das alle seeeehr gut!!! Ich glaube nicht, dass ich da noch was empfehlen kann.
Wir sind ständig am Lernen und jeder versucht, mit dieser Situation bestmöglich umzugehen. Manche beherrschen die digitale Welt besser, andere KollegInnen versuche
ich so gut wie möglich zu unterstützen (wenn erwünscht).

Liebe Grüße an alle, bleibt gesund und haltet durch! Dagmar
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Michael Peer -
Hallo, Peer Michael NMS Vorderes Stubai,
für uns verlief die Phase vor Cornona relativ stürmisch...
--> Wir verwenden eigentlich hauptsächlich Office 365 Teams als PLattform, kummuniziert wird per Mail oder auch im Teams Chat, das funktioniert sehr gut. Manche LP kopierten viele Arbeitsblätter und gaben diese den Schülern mit
--> beliebte Websiten sind sicher quizlet, learningapps sowie helbling ezone wenn sie endlich funktionieren wüde
--> DIe Arbeitsaufträge werden entwender als Wochenplan oder tägliche Arbeiten aufgegeben, sie können sowohl digital als auch analog aufgegeben werden, abhängig von der LP
--> je nach Fach unterschiedliche Umfänge , schätze alles bleibt im Rahmen..
--> unterschiedliche digitale Level erfordern unterschiedliche Umsetzungsniveaus

Hoffe ich konnte auch einen kleinen Beitrag zur Verbesserung leisten,
lg Michael
-->
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Christian Kiechler -

Liebe Kolleg*innen, liebe Andrea

Hier die Rückmeldung der NMS Fließ

  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)

Wir benutzen Moodle und haben dort pro Jahrgang einen neuen Kurs, sortiert nach Fächern, eingerichtet, welche von den Kolleg*innen befüllt und kontrolliert werden.
Außerdem wird Google Docs verwendet.

  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?

Infos gehen über SMS an die Eltern, Informationen an die Schüler senden wir über tsn Mail, vereinzelt wird auch telefoniert, selten kommt WhatsApp zum Einsatz.
Mittels SMS wird auf die aktuellen Informationen auf unserer Homepage verwiesen.

  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?

eBooks, Helbling, Master Tool, LeON, div. Websites, Learning Apps, youtube, …

  • Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?

Das ist ganz unterschiedlich. Je nach Lehrperson gibt es Tagesaufgaben oder Wochenplanungen.

  • Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

Es gibt viele digitale Aufgaben und auch analog ist einiges zu erledigen. Die Abgaben erfolgen digital über Moodle.
Fast alle Schüler haben zuhause eine Computer in Internet. Wo dies nicht der Fall ist, werden Aufgaben analog erledigt.

  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?

Die Arbeitsaufträge sind dem Wochenstundenplan angepasst.

  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

Wir haben es geschafft, am Donnerstag und Freitag, rechtzeitig bevor die Schulen geschlossen wurden, mit allen Schüler*innen moodle aufzufrischen. Ich habe das Gefühl es läuft alles sehr gut.

 Liebe Grüße aus Kauns, bleibt gesund

Christian Kiechler


Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Günther Weitlaner -
Kurze Rückmeldung von der NMS Egger-Lienz

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir nutzen vor allem Moodle, da wir schon in den letzten Jahren etliche Kurse für unsere Schülerinnen und Schüler angelegt haben und am Freitag vor Schulschließung eigentlich nur noch die Nutzerinnen ein- bzw. nachtragen mussten.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Die Aufgabenübermittlung läuft vor allem über TSNMail (manche Lehrpersonen auch über Moodle, wenige über Schoolfox), Rückmeldungen teilweise über den WebUntis Messenger, dessen Server aber vor allem in den ersten Tagen aufgrund des Ansturms in die Knie gingen, WhatsApp verwenden wir aus datenschutzrechtlichen Gründen NICHT

Alle anderen Corona-relevanten News sind über die fast tägliche aktualisierte Webseite zu finden.

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Moodle (mit neuem Lieblingsspielzeug H5P), LearningApps, Quizlet, Kahoot, Learningsnacks, Helbling E-zone, scook, (playmit und scratch.mit.edu soll noch folgen) ...

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Je nach Lehrpersonen digital, analog, einige Lehrpersonen gaben am letzten Schultag auch noch Arbeitsblätter aus und mit

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Die Schülerinnen und Schüler sollen ungefähr Übungen für die Wochenstundenanzahl erhalten, in der ersten Woche war es laut Elternfeedback noch zu viel. Schwierigkeiten gab es auch bei Familien mit mehreren Schülern und nur einem PC/Tablet...da gab es sogar den Kampf ums "Jetzt darf ich lernern!"
Weniger ist mehr ist die Devise für Woche 2.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Meiner Meinung nach fiel uns dieser rasche Umstieg auf den Fernunterricht relativ leicht, da vieles schon im Schulalltag implementiert war (Schüler kannten ihre E-Mail-Adressen, kannten den Umgang mit Moodle, ...).

Ich bin wirklich froh darum, dass die IT-Umgebung und Möglichkeiten durch das Tibs im Land Tirol sehr gute Voraussetzungen für E-Learning bieten (einheitliche Mail-Adressen, eine eigene E-Learning-Plattform mit Support, das Medienzentrum mit Leon), so dass dieses schnelle und für manche Lehrpersonen vielleicht 100%- Umstellung des Unterrichts rasch, unkompliziert und anwenderfreundlich von statten gehen konnte.
Deshalb hier ein LOB ans TiBS und sein komplettes Team!

Und danke auch fürs zahlreiche Feedback hier, die eine oder andere interessante Idee habe ich mir schon notiert.

LG aus Lienz und bleibt gesund!
Günther Weitlaner
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Christoph Lukasser -
Hallo Andrea, liebe Kollegen,
anbei eine kurze Rückmeldung von der NMS-Virgental

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Die Verwendung hängt stark vom Fach und/oder den LP ab.
grundsätzlich: eine eigens aufgesetzte website (M), div. Edu-Sites (E), Google-drive (D)
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
TSN-Mail, tägl. Support-Chat (http://www.chatzy.com/), Videokonferenzen: Skype, Zoom und für installationsfreie Konferenz per Link: https://meet.jit.si/ (Google Chrome verwenden!)
Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Nachdem in der ersten Woche so gut wie alle Websites Probleme mit dem extremen Datenaufkommen hatten,
sind wir sehr froh, dass wir uns von Anfang an nicht auf eine einzige Plattform allein verlassen haben.
Wir haben in den letzten 3 Tagen vor dem Shutdown (Mi, Do, Fr) verwendet, die SuS vorsorglich darauf hinzuweisen, dass so etwas passieren könnte und ihnen zu zeigen, wie sie Fernunterricht meistern können.
Wiederholen, Üben und Festigen von: TSN-Mail (mit Anhang) nutzen, sich bei Plattformen registrieren und einloggen, etc.
Die Liste der von uns verwendeten Websites und Tools ist deshalb sehr, sehr lang. Für Englisch ein Auszug von jenen, wo wir den Lernfortschritt der SuS direkt nachverfolgen können. Als Beispiel Englisch dritte Klasse.
https://de.padlet.com/chrisluk/ho3a
https://www.helbling-ezone.com/ (funktioniert wieder!)
quizlet.com
https://admin.thebigchallenge.com/
https://lms.at/
Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
fachspezifisch sehr unterschiedlich: als Beispiel Englisch 4. Klasse
https://padlet.com/chrisluk/assign4ab
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
beides mit unterschiedlicher Gewichtung nach Fach, digitalen Skills der SuS (und LP) und Aufgabenstellung
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
die Vorgabe bei uns ist: nicht mehr als 3-4h /Tag für alle Fächer zusammen;
Schwerpunkt liegt auf D/M/E aber durchaus auch in allen anderen Fächern möglich
Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
flexibel sein in jeder Hinsicht, offen und hilfsbereit den Schülern, Eltern und Kollegen gegenüber
(Kollegen, die immer noch ihre Moodle- oder Quizlet-Kurse sperren und nicht für jeden zugänglich machen,
haben das Prinzip von „Gemeinsam stärker“ noch nicht verstanden!)
bei der Gelegenheit: wer glaubt, dass ich helfen kann oder U-Material und/oder Tips von mir haben möchte,
der schreibt mir einfach; und nein: ich erwarte keine Gegenleistung!

Danke an Alle und Andrea im Besonderen,
bleibt gesund - bleibt zuhause
Christoph
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Birgit Stüttler -
Liebe E-Learning-Beauftragte eine kurze Rückmeldung- MMS-Innsbruck

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Edupage, tsn.mail

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Edupage, tsn.mail, zoom

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Sehr unterschiedlich: learningapps, helbling-ezone, online-Lernangebote von den Buchverlägen, Youtube

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
digital und analog

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Rückmeldungen der Eltern und Kinder sind gut - in einigen Fächern zu umfangreich (wir Lehrpersonen müssen uns auch erst an diese Situation anpassen)

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Edupage und zoom.us als Kommunikationsmittel

Liebe Grüße aus Innsbruck
Birgit
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Markus Ennemoser -
Hallo an alle,

NMS 1 St. Johann

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
ab jetzt office 365, bis jetzt tsn, moodle

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
mail über tsn, chat in teams, Video Besprechungen mit den Schülern in teams (echt cool)

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
versch: lernmax, learning apps, Microsoft forms, ...

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
am Freitag noch AB´s ausgeteilt, cyber homework in Englisch traurig moodle kurse als WH (Danke Andrea)

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
teilweise, ab jetzt wird es "digitaler"

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
ganz verschieden; in einigen Fächern viel zu viel, andere gerade recht - aber ganz schwierig zu beurteilen

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
nichts überstürzen - am Anfang auf Kommunikation über tsn beschränken - moodle Einführung - Übergang auf Microsoft teams - scheint für uns jetzt das idealste zu sein. Learning by doing (Lehrer und Schüler) Fehler sind erlaubt - Video Besprechungen dürfen mal ungeordnet sein, müssen kein Frontalunterricht sein (logisch sollen...)
Gerade nach der Woche o365 con von Kurt Söser - ein Traum diese Sachen gleich in die Praxis umzusetzen
(link zu den Videos https://bit.ly/2UhGySA)

Danke nochmals an Andrea für die schnelle Bereitstellung der moodle Kurse.

lg
Markus
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andreas Gatt -

Wir von der NMS-Matrei arbeiten im Fernunterricht ausschließlich über Edupage. Jeder Schüler, jeder Lehrer und alle Eltern haben einen Zugang. Jeder Schüler bekommt von seinem Lehrer die Arbeitsaufträge. Erledigte Arbeiten werden von den Schülern entweder über Edupage wieder zurück an den Lehrer geschickt, meist wird aber das tsn-Mail benutzt, Über Edupage kann ich auch alle möglichen Dateien (Word,Excel,...) mit den Arbeitsaufträgen zielgerichtet verschicken.

Da wir ja schon viel über Edupage gemacht haben, waren nach etwa drei Tagen die technischen Schwierigkeiten einigermaßen ausgeräumt und jetzt scheint es recht gut zu laufen. Man braucht allerdings ein bisschen, bis man weiß, worauf man unbedingt achten sollte.

Auch die Lehrerteams kommunizieren über Edupage. So übernimmt die Planung für die AHS-Gruppen eines Jahrgangs jeweils ein Lehrer, damit die Gruppen schön parallel laufen.

Liebe Grüße von Andreas Gatt

Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Franz Thum -
NMS2 St. Johann i. T.
Kommunikation schulintern: Mail, Tel.
Kommunikation Eltern: Mail, Tel, Infos Homepage
Arbeitsaufträge: analoger Aufgabenpool wurde den Schülern (mit Unterschrift d. Eb.) ausgehändigt, Nachschub über Mail der Eltern (Infopflicht) - Einforderungsaufforderung über Elternmail (Infopflicht).
Feedback über Mail
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Helmut Mair -
Welche Plattform nutzt ihr?
Wir nutzen hauptsächlich Moodle, da unser Lehrerkörper dafür schon geschult worden ist und bereits vor der Krise mehrere Kurse angelegt worden sind. Nur die NutzerInnen mussten oftmals neu eingeschrieben werden.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
TSN-Mail, Untis-Messenger, schuleigene Homepage
An unserer Schule werden die Schüler bereits jeweils im Herbst in der digitalen Grundbildung zumindest darin geschult, eigenständig den Zugang zum Tirol-Portal zu schaffen und die Grundfunktionen in TSN-Mail zu erlernen (Nachrichten senden, Email-Adressen finden, Anhänge hinzufügen bzw. abspeichern oder ausdrucken…). Mehreren Lehrpersonen wurde in einer schulinternen Fortbildung noch schnell gezeigt, wie in TSN-Mail ganze Schulklassen angeschrieben werden bzw. gruppenspezifische Kontaktlisten erstellt werden können.
Alle Schüler haben mit Hilfe der Lehrer den Untis-Messenger installiert. Über diesen erhalten sie von mehreren Lehrern jeweils die Nachricht, dass sie neues Lernmaterial über TSN-Mail oder auf Moodle erhalten haben. Da der Untis-Messenger bereits in den letzten Schultagen manchmal „den Geist aufgegeben hat“, wurde den Schülern aufgetragen, mindestens einmal pro Tag verpflichtend die TSN-Nachrichten abzurufen.
Aktuelle Corona-News werden über unsere Homepage bekanntgegeben.

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Helbling E-zone, Lernmax, Aufgabenfuchs, Eduthek, diverse Websites (nach Lehrpersonen verschieden)

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Fachspezifisch sehr unterschiedlich, manche Lehrpersonen gaben Arbeitsaufträge bis Ostern, andere für die jeweilige Woche, kaum Tagesaufträge
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
sowohl digital als auch analog

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Teils sehr umfangreich in den Hauptfächern, total unterschiedlich in den Zweitfächern.
Einige Schüler haben sich „leise“ beschwert, dass manche Lehrpersonen „ihr Fach“ gar zu wichtig nehmen und zu viele Arbeitsaufträge erteilen. Ich habe daraufhin all meine Kollegen daran erinnert, dass es viele „wichtige Fächer“ gibt. Anscheinend sind dann einige Arbeitsaufträge reduziert worden.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Die bereits im Herbst durchgeführte Einschulung unserer Kids im Umgang mit Emails hat sich heuer besonders bewährt. Das Versenden von Arbeitsaufträgen bzw. deren Erhalt durch die Kinder stellt daher kein Problem dar.

Bleibt gesund und passt auf euch auf!
Mair Helmut, NMS Matrei in Osttirol
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Liebe E-Learning-Beauftragte,

wir - das sind Fachinspektor Helmut Hammerl und die TiBS-Redakteure - sind von euren Beiträgen ganz begeistert. Inzwischen sind schon Rückmeldungen von mehr als 30 Schulen eingelangt.
Ein ganz besonderes Danke gilt auch jenen fünf Schulen, die mit der Veröffentlichung ihrer Beiträge auf der TiBS-Startseite (künftig rechts unterhalb der Bilderdatenbank) einverstanden sind und mir das auch per Mail mitgeteilt haben. Das TiBS-Redaktionsteam hat vor, täglich eine andere Schule vorzustellen. Ich bitte euch daher um Rücksprache mit eurer Direktion und um eine kurze Benachrichtigung über Mail (a.prock@tsn.at), dass ihr mit der Veröffentlichung einverstanden seid. Führt bitte in der Kurznachricht den Namen eurer Schule an. Es wäre auch interessant zu erfahren, wie Distance Learning an den AHS und PTS (es gibt schon eine Rückmeldung) oder berufsbildenden höheren Schulen geschieht.

Nochmals vielen herzlichen Dank ... und ich freue mich auf weitere Beiträge lächelnd!
Viele liebe Grüße,
Andrea Prock
(a.prock@tsn.at) Betreff: Zusage Veröffentlichung
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Siegfried Wagner -

Hallo Andrea!
Sehr geehrtes Team!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Welche Plattform nutzt ihr?
Office 365 + verschiedene kreative Tools, die die Kolleginnen und Kollegen verwenden.
Ich arbeite seit Jahren schon mit TSNmoodle, weil es unproblematisch und einfach zu bedienen ist. Es gibt bis jetzt keine Beschwerden von den Eltern bzw. Schülern, ein Lob an die Administratoren dieser sehr guten Lernplattform. Es wird hier so ziemlich jeden Tag von mir etwas hineingestellt, gleichzeitig kann ich feststellen, wer gerade von den Schülern sich eingewählt hat - oder wer nichts tut.


Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
TSN-mail, SMS, Telefonanrufe immer dann an Eltern, wenn der Schüler bis jetzt nichts am PC gearbeitet hat (sozusagen immer noch im Ferienmodus ist).

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Schuleigene Homepage, Helbling Website, verschiedene Tools von den Lehrern, die ich gar nicht alle kenne, ich staune, was es so alles gibt. Fantastisch!

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Ich erstelle in Englisch einen Wochenplan, den ich ins Netz stelle. Sie haben Arbeitsaufträge zu erfüllen:
Listening comprehension, von mir zusammengestellte digitale Tests, Hot Potatoes, Texte eingeben, reading comprehension zum Ausdrucken und ausfüllen … Die Schüler sind beschäftigt, sie mailen dann z. B. ein Foto von ihren HÜen, ein dickes Lob dann von mir.
Nebenbei erwähnt:Sie haben vor dem Shutdown noch eine Menge analoge Arbeitsblätter bekommen. Sie werden gesammelt und dann, wenn wieder Schule ist, eingesammelt.
Auf TSNmoodle noch von mir:Lernplattform ECDL-Word:Auch hier gibt es je nach Kapitel Arbeitsaufträge -die Schüler mailen mir die fertigen Dateien, funktioniert einwandfrei.
Sollte sich ein Schüler nicht auskennen, bin ich (fast) immer erreichbar.

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Sowohl als auch, viele Übungen können/müssen am PC ausgeführt werden und die Schüler erhalten je nach Übung sofort ein dickes Plus oder eine strenge Fehlermeldung.
Weitere Arbeitsaufträge müssen ausgedruckt und mit Bleistift gelöst werden.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Allgemein gesagt:Wir sind jetzt so richtig angekommen beim digitalen Lernen, es führt kein Weg vorbei, wir sammeln Erfahrungen und werden feststellen, was noch professioneller gemacht werden kann. Für uns alle eine neue wenn nicht gar hervorragende Herausforderung, Lernen neu zu definieren, für den Schüler Erkenntnisse in Eigenverantwotrung und Selbstdisziplin.
Wir legten/legen bis jetzt an unserer Schule großen Wert auf digitales Lernen, welche Schwerpunkte wir dann - nach diesem noch nie dagewesenen Stresstest - setzen werden, bleibt derzeit offen. 

Recht herzliche Grüße an alle
bleibt gesund und stay hungry

Siegfried Wagner





Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Noah Oberaigner -
Liebe KollegInnen,

eine kurze Rückmeldung vom BG/BORG St. Johann in Tirol:

Welche Plattform nutzt ihr?
Moodle, Office365

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
LehrerInnen-SchülerInnen: TSN-Mail (alle SchülerInnen verwenden ihre TSN-Mail-Adressen), Office365 (OneDrive, OneNote, Teams), Moodle (Forum, Chat, Mitteilungen)...
Direktion-Eltern: Mail verteilt über den Elternverein, Schul-Homepage, Telefon

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
ganz unterschiedlich, ist vom Fach und der Klassenstufe abhängig

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? 
auch das ganz unterschiedlich, prinzipiell vom Fach und der Klassenstufe abhängig, aber natürlich auch von den Lehrpersonen und deren digitaler Kompetenzen (einige stellen einfach nur eine Datei mit Arbeitsaufträgen auf Moodle, die sich die SchülerInnen dann ausdrucken und abarbeiten, andere verwenden so ziemlich die ganze Bandbreite, die Moodle bietet, ebenso die ganze Bandbreite der Office-Programme)

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
teils teils - gerade in der Unterstufe werden auch das Schulbuch, Arbeitsheft... genutzt oder Arbeitsblätter zum Ausdrucken und Ausfüllen eingesetzt - Ziel war und ist, in Familien mit mehreren Kindern keinen "Run" und keinen "Streit" um den Computer auszulösen

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Vorgabe ist, dass sich die Arbeitsaufträge am stundenplanmäßigen Unterricht orientieren und zeitlich den stundenplanmäßigen Unterricht abdecken (einige Lehrpersonen geben deshalb bei den Arbeitsaufträgen auch an, wieviel Zeit dafür eingeplant werden muss/soll)

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Unserer Erfahrung nach funktioniert Moodle sehr gut und bietet unglaublich viele Möglichkeiten. Auch die SchülerInnen kommen sehr gut damit zurecht. Gerade auch die Organisation über "Aktivitäten" ermöglicht es den SchülerInnen, einen guten Überblick über die Arbeitsaufträge zu haben und immer zu sehen, was noch offen ist und was schon erledigt wurde.
In der Oberstufe verwenden einzelne Fächer schon seit Längerem OneNote zur Organisation der Arbeit, was jetzt verstärkt durch Teams ergänzt wurde.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es in dieser Situation hilfreich und sinnvoll ist, auf "Bestehendes" aufzubauen und in diesen Plattformen langsam und schrittweise neue Tools zu verwenden - so werden weder die Lehrpersonen noch die SchülerInnen mit zu viel Neuem in dieser "neuen" Situation belastet.

Liebe Grüße
Karin
Als Antwort auf Noah Oberaigner

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Liebe Karin,
bist du/ist dein Schulleiter damit einverstanden, wenn wir einen Auszug aus deiner interessanten Rückmeldung bei den "Best-Practice-Beispielen" auf der TiBS-Seite veröffentlichen?
Bitte um eine Rückmeldung.
LG, Andrea
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Siegfried Engl -
NMMS Wildschönau

Die Umsetzung des Fernunterrichts auf elektronischem Weg funktioniert weit besser als gedacht. Vieles wurde schon umgesetzt, einige Plattformen werden von uns noch ausprobiert und kommen später zum Einsatz.

• Welche Plattform nutzt ihr?
Hauptsächlich EDUPAGE
Zusätzlich Email (TSN Verteiler)
Videokonferenzen (ZOOM) sind in Planung!
• Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Edupage, Email
• Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Edupage, Email, Learning-Apps, Quizlet, English4u, Ego4u, Angebote bei verschiedenen Verlagen (z. Bsp. Helbling, etc.)
• Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir nur mehr kleinere Arbeitsaufgaben geben, uns hauptsächlich nach dem Stundenplan orientieren. Arbeitsanweisungen sollten nur mehr zu bestimmten Zeiten erfolgen. Wir hoffen damit, eine Überhäufung zu vermeiden.
• Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Hängt von der Lehrperson ab; manche kommunizieren ausschließlich in digitaler Form, andere geben/gaben Unterrichtsmaterialien an der Schule aus.
• Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Wie bereits erwähnt, versuchen wir jetzt, kleinere Anweisungen zu geben.
• Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Von Tag zu Tag läuft die Umsetzung besser, das Arbeiten mit (hauptsächlich) Edupage, scheint bei vielen inzwischen angekommen zu sein. Natürlich haben auch wir Lehrpersonen einiges an Kompetenzerweiterung vor uns.

Alles Gute, bleibt gesund!
Sigi
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Harald Pietersteiner -
Liebe KollegInnen,

eine kurze Rückmeldung vom BG/BRG Sillgasse in Innsbruck:

• Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?) - fast flächendeckend Moodle (die meisten Lehrpersonen haben für alle Unterrichtsgruppen einen eigenen Kurs), in geringem Ausmaß Office365
• Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz? - Lehrpersonen und SchülerInnen weitgehend über TSN-Mail bzw. Webuntis-Nachrichten / Direktion an alle über Webuntis
• Welche Tools und Websites verwendet ihr? - unterschiedlich nach Fächern (Geogebra, Helbling, ...)
• Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen? - beides: viele Arbeitsaufträge sind in digitaler Form hochzuladen, Arbeitsaufträge in analoger Form reichen von Abgaben als Foto bis zur Einreichung von Zeichnungen und Videos (über Onedrive/WhatsApp) - siehe Schulhomepage. Außerdem werden die SchülerInnen angeregt, Lerntagebücher zu führen.
• Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern? - der geplante Umfang richtet sich nach der Zahl der Unterrichtsstunden (häufig wird von den KollegInnen der geplante Zeitaufwand beim Arbeitsauftrag angegeben). Es werden meistens Wochenarbeitspläne ausgegeben, damit die SchülerInnen ihre Zeit relativ frei einteilen können. Ich selbst habe immer Freitag als Abgabetermin eingerichtet, nehme aber verspätete Abgaben auch noch in der Folgewoche an.
• Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden? - Moodle als Lernplattform hat sich bewährt (es waren schon vorher zahlreiche Kurse in Verwendung, daher war der Aufwand für den flächendeckenden Umstieg überschaubar), Hilfestellungen für ungeübte KollegInnen sind schnell möglich. Es gab überraschend wenig Probleme mit vergessenen Kennwörtern bie SchülerInnen lächelnd

Lieben Gruß
Harald Pietersteiner
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Sandra Götz -
NMS Fügen1

Hallo zusammen,
auch bei uns läuft es von Tag zu Tag besser mit der digitalen Kommunikation

Kurze erste Rückmeldung - NMS Absam

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Office 365

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
hauptsächlich wird über Email kommuniziert
Videokonferenzen (TEAMS) mit Lehrer
Videokonferenzen (ZOOM) mit Kinder
SchoolUpdate (für Eltern), Schulhomepage, WhatsApp (nur im Notfall - am Beginn war SchoolUpdate leicht überfordert)

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Das ist je nach Lehrperson unterschiedlich, Office 365, Quizlet, Learning-Apps, Onlineangebote, ...

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Das hängt immer von Fach und Lehrperson ab - einige arbeiten mit ihren Schülern und Schülerinnen nur digital, andere verwenden eine Mischform - d.h. Info am PC, arbeiten im Heft - wieder andere arbeiten komplett handschriftlich, da es oft schwierig ist, dass wirklich alle Kinder uneingeschränkten PC-Zugang haben.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Ausreichend. Wir versuchen, die Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern dem tatsächlichen Stundenausmaß anzupassen.
Anfängliches Augenmerk lag auf den Hauptfächern. Werden jetzt aber sicher auch mehrere Aufträge in Nebenfächern vergeben.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Videokonferenzen, haben wirklich gut geklappt;
bei uns erstellt der KV einen Wochenplan für die Kinder, und sendet alle Materialien gesammelt --> besserer Überblick und keine Mailflut

Liebe Grüße aus dem Zillertal
Sandra
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Daniel Aniser -
Liebe eLearning Beauftragte!

An der NMS Langkampfen arbeiten wir seit 2 Jahren mit G Suite.

Für den Fernunterricht verwenden wir einheitlich Google Classroom.
Ein deutscher Youtuber erklärt Google Classroom in diesem Film und erwähnt auch unsere NMS: https://youtu.be/VDOgIUHWX4o
Für Eltern und Schüler/innen haben wir Video-Anleitungen auf unserer Website: www.nmsl.at

Die Schüler verwenden Google Classroom am PC oder mit der App

Konferenzen oder Teambesprechungen halten wir mit Hangouts Meet ab.

Immer mehr Lehrer unterrichten die Klassen direkt mit Videokonferenz in Hangouts Meet.
Für Arbeitsaufträge haben die Schüler meistens 2 Tage Zeit. Teilweise müssen sie Aufträge analog erfüllen und senden von ihrem Heft oder Buch ein Foto mit der Classroom App.
Alle Abgabetermine stehen automatisch im Google Kalender bzw auf unserer Website.

LG
Daniel Aniser
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Thomas Breitenlechner -
Kurze Rückmeldung - PTS Jenbach

• Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Moodle, Zoom
• Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Mail, Moodle, Homepage, Zoom
• Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Moodle, Zoom, Digi4school, Quizizz, Anton
• Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Beides, aber meist sind die Arbeitsaufträge digital zu übermitteln.
• Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Meist haben die Schüler bis zu einer Woche Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.

Schöne Grüße,
Thomas
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Patricia Großlercher -
Liebe Andrea, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Vielen Dank für die zahlreichen und tollen Ideen, die hier alle geteilt werden. Ein Wahnsinn was alles möglich ist!
An der NMS Weissenbach Telfs schaut es so aus:

Welche Plattform nutzt ihr?
Wir nutzen hauptsächlich Moodle. Die Eltern bekommen laufend ein Update über die Schulhomepage.
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Messenger, Mails, Infosms

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Learningapps, Kahoot,
Online Angebot der Schulbücher, Moodle, ... aber natürlich von Lehrer zu Lehrer verschieden

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

Arbeitsaufträge sind eigentlich sehr abwechslungsreich. Sowohl analog mit dem Heft und Buch arbeiten als auch digital wie zB Videos oder Präsentationen erstellen.
Die meisten Arbeitsauträge sind immer am Ende der Woche oder nach Ende einer bestimmten Frist abzugeben und per Mail oder Messenger an die jeweilige Lehrperson zu senden.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Laut Rückmeldungen der Eltern sind die Kinder gut eingedeckt, wobei wir schon das Problem haben, dass von gewissen Schülern einfach nichts retour kommt.
Da muss dann viel nachtelefoniert werden zwinkernd

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

An unserer Schule ist man sehr bemüht, sowohl in den Hauptfächern als auch in den Nebenfächern sinnvolle Aufträge zu geben.
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Boris Astner -
Hallo

Rückmeldung BRG Imst

+ Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Moodle, Office 365, Messenger (WebUntis), TSNmail
+ Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Moodle, Office 365, Messenger (WebUntis), TSNmail
+ Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Lehrer spezifisch
+ Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Lehrer spezifisch (Arbeitsblätter, Moodle)
+ Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Digital und analog
+ Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Maßvoll
+ Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Moodle, Office 365

Beste Grüße
Boris Astner
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Ramona Weiskopf -
Rückmeldung NMS 2 Wörgl:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir benutzen die G Suite und vergeben alle Arbeitsaufträge über Google Classroom

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Wir stehen mit den Eltern über Info-SMS in Kontakt. Mit den Schülern kommunizieren wir über Mails, direkt über Google Classroom und mehrmals pro Woche werden Klassenkonferenzen oder Live-Stunden mit Hangout Meets durchgeführt.

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
YouTube, Google Docs, Nearpod, Quizlet, Anton, Aufgabenfuchs, Online-Angebote der Schulbücher

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Ganz unterschiedlich. Manchmal müssen sie im Internet Dinge erledigen, manchmal auch im Buch oder Heft.
Wie lange sie für die Aufgaben Zeit haben, hängt von den Lehrpersonen ab. Manche geben Wochenaufgaben, manche stellen für einzelne Tage Aufgaben hinein. Vor allem für die Jüngeren ist eine gewisse Tagesstruktur von Vorteil (sagen zumindest die Eltern, mit denen ich telefoniert habe ;) )

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Beides. Wenn die Aufträge analog zu machen sind, müssen die Schüler ein Foto davon machen und dieses hochladen.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Je nachdem, wie viele Stunden die Schüler pro Woche in diesem Gegenstand hätten.
Wir erstellen gerade eine Umfrage über Google Forms, indem wir die Eltern und Schüler befragen, wie umfangreich die Aufträge für sie sind.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Die Kommunikation über Hangout Meets (oder generell Videomeetings) funktioniert sehr gut. So steht man in ständigem Kontakt mit den Schülern und kann offene Fragen direkt ansprechen und klären.
Generell die Arbeit mit Google Classroom würde ich weiterempfehen, weil es ein sehr einfaches und intuitives Tool ist. Zudem gibt es so gut wie keine Überlastung. Die Schüler können jederzeit arbeiten. In Classroom kann man direkt Aufgaben abgeben, anschauen, Abgabetermine festlegen, Feedback geben, ... und die Schüler haben alle Aufgaben für diesen Tag auf einen Blick vor sich.
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Michael Meier -
Kurze Rückmeldung NMS Pembaurstraße Innsbruck

-Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Moodle, Edupage, Schulhomepage

-Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
TSN Mail, SMS, Whatsapp, Edupage, Zoom, Jitsi

-Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Onlineangebote, Helbling-Ezone, Anton.app, ...

-Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Beides, ahängig von den Lehrpersonen

-Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Arbeits- bzw. Wochenpläne

-Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Moodle hat sich trotz anfänglicher Schwierigkeiten bewährt. Je mehr man damit arbeitet, desto reibungsloser klappts auch für Lehrer und Schüler.

Lg, Meier Michael

Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Ralph Schimana -
Hallo Andrea!
Rückmeldung von der PTS Niederndorf (einklassig, 24 SCH):

-Welche Plattform nutzt ihr?
Anfangs Langzeitarbeitsaufträge noch analog ausgegeben, inzwischen TSN-Mail
- Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
LL-Kommunikation über TSN-Mail , Tel.; Ausgabe der Aufgaben über TSN-Mail, Rückmeldungen über TSN-Mail und WhatsApp(fotos)
- Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Zu Beginn (Projekt)Arbeiten/Arbeitsaufträge noch analog; Lernmax, adi3d, Grips(videos) für Englisch, Arbeitsblätter zu Youtube-Videos, zum.de, Mastertool, usw.usf.
- Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Zu Beginn Erstellen von Powerpointpräsentationen/Referate, Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge zu Schulbüchern; Lernmax-Tests, adi3d-Übungen, Mastertool etc.
- Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Sowohl als auch.
- Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Sehr unterschiedlich
- Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Angesichts der Größe unserer Schule arbeiten wir mit einfachen Mitteln, die aber ihren Zweck erfüllen. Insgesamt ist diese Art des Unterrichts noch ein (sehr) weites Experimentierfeld.

Danke für alle Tipps und die Unterstützung,
schöne Grüße,
Ralph Schimana
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Martin Reder -
Kurze Rückmeldung - PTS Ötztal

  • Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)

Homepage, Webmail, edupage


  • Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?

TSN Mail, SMS, Whatsapp, Edupage, Skype, Telefon, Onenote


  • Welche Tools und Websites verwendet ihr?

Onlineangebote diverser Seiten / Verlage


  • Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen? Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

Analog und digital. Abgabe per Mail im PDF - Format, manchmal auch Foto der Handschriftblätter oder Präsentationen


  • Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?

Angepasst an die entfallenen Stunden mit Hausaufgaben


  • Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Sich auf einige wenige Kommunikationswege zu begrenzen und diese konsequent nutzen.

SG
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Johannes Salcher -
Hallo alle zusammen: Kurze Rückmeldung auch von uns (NMS Abfaltersbach)

Welche Plattform nutzt ihr?
zur Zeit nutzen wir TSN-Moodle, TSN-Mail, und seit 2 Wochen sind wir intensiv in Microsoft Office 365 eingestiegen (die Best Practice Beispiele der Oberösterreichischen Schulen helfen enorm)

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
mit Eltern über Schoolfox und über die Schulhomepage; mit Schülern über Mail und jetzt Microsoft Teams; mit Kollegen über Mail, Telefon und jetzt Microsoft Teams;

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Microsoft Teams, dig. + interaktive Schulbücher, quizlet, ... natürlich auch viele Apps von office365;

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
wir stellen den SchülernInnen die Aufgaben über Microsoft Teams (jede Klasse hat ein eigenes TEAM: alle Lehrer stellen die Aufgaben im allgemeinen Channel, somit kann es nicht zur Überlastung der Kids kommen und Lehrer profitieren von einander; dann gibt es noch für jedes Hauptfach und Nebenfach einen eig. Channel --> dort findet Unterricht statt: Arbeitsblätter, Merkzettel, Übungen, dig. Schulbücher, ....

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
SchülerInnen arbeiten sowohl digital als auch analog; ihre Bücher haben sie ja zu Hause; da nicht bei allen Schülern PCs permanent nutzbar sind (Geschwister, Vater, Mutter im Homeoffice)

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
in den Hauptfächern bekommen sie je 3-4 Aufgaben die Woche im Ausmaß von ca. 1 Std. je Aufgabe; Nebenfächer: 1 Aufgabe pro Woche (ausmaß´: 1 Std.)

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Microsoft TEAMS Plattform (durch gute KOntakte zu Oberösterreichischen Schulen - Erfahrungsaustausch)
empfehlenswert ist die Einführung von Office365 als Arbeitsplattform;

Bei Fragen oder falls irgendjemand Hilfe braucht oder Erfahrungsaustausch sucht bin ich gerne bereit dazu Hilfestellung zu geben und zu beraten.

Liebe Grüße aus Kärnten
Johannes Salcher
NMS Abfaltersbach
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Georg Köck -

Rückmeldung von der NMS Lienz Nord

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)

  • Alle TSN Moodle (Das ist ganz klar der "Mercedes der Lernplattformen").
  • Teilweise als Ergänzung G Suite (Deutsch).

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?

  • TSN Moodle Chat - genügt häufig vollkommen
  • Schoolfox von den KVs
  • Videokonferenzen mit Google Meet,

Welche Tools und Websites verwendet ihr?

  • Helbing, Planet Schule, Quizlet, Bayern Alpha, Vital4Brain, Vital4Heart, Klaus Zanetti, Lehrerschmidt, Photomath, ...

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?

  • Die Aufgaben werden in TSN Moodle gestellt
  • Vielfach stundenplanmäßig - als  "50 Minuten" Zielbild
  • Die Stunde besteht aus einem Mix aus Schulbuch, Videoerklärungen, Online Übungen, Kurzvideos zu interessanten Aspekten des Themas,...
  • Von den jeweiligen Ergebnissen werden mit dem Smartphone / Tablet Bilder gemacht
  • Die Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten werden in Form von Bildern in Moodle upgeloadet.
  • Die Bewertung mit Feedback erfolgt natürlich auch häufig tagesaktuell in Moodle. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt!!!
  • Damit erreichen die SchülerInnen eine Stundenqualität von 80 - 130 % des Unterrichtsalltags.

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?

  • Es gibt meistens einen Mix aus digital und analog.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?

  •  Als Tagesaufgaben, aber auch als Lernpaket für eine Woche
  •  Auch in den Zweitfächern gibt es häufig ganz normale Stundenaufgaben, laut Stundenplan.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?

  • Das tagesaktuelle Feedback und die tagesaktuelle Bewertung ist ein zentraler Punkt von Distance Learning.
  • Schnellantworten im TSN Moodle Chat, TSN Moodle Feedback, TSN Moodle Bewertung, Videokonferenzen verkleinern die Social Distance.
  • Tagesaufgaben sind deutlich einfacher bewältigbar.



Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Martin Praschberger -
Hallo!
Hier eine erste Rückmeldung aus der NMS Niederndorf

Welche Plattform nutzt ihr? 
Wir machen alles über den Google Classroom.
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Wir arbeiten mit mehrereren tools: Google Classroom, Schoolfox, tsn-mail, unsere Homepage
die Lehrer untereinander auch noch WhattsApp und schon mehrere Videokonferenzen über Google Meets

Die Arbeitsaufträge hängen natürlich stark von der jeweiligen Lehrperson ab. 
Wir haben im Classroom jede Klasse so eingerichtet, dass der Schüler alle seine Fächer auf einen Blick sieht. Die Lehrer stellen die Aufgaben mit Abgabetermin, damit die Schüler sofort einen Überblick haben, was sie zu tun haben. Das sind sowohl Arbeiten ins Heft, in die Bücher, diverse e-portale als auch manchmal Arbeitsblätter zum Ausdrucken und Einkleben. Die Schüler können jede einzelne Aufgabe als erledigt markieren und zurückgeben. Bei Seiten im Heft wird zB ein Foto hochgeladen mit der Classroom App. Der Lehrer sieht alle abgegebenen Aufgaben und kann sie auch sofort korrigieren - sogar mit Stift am Tablet oder Chrormebook. Fast jeder unserer Lehrer hat sich ein Chromebook von der Schule ausgeliehen. 
Die Arbeitsaufträge sind meistens so lange, dass sie die Schüler am gleichen Tag erledigen und abgeben können. Einige sind auch länger, wie zB ein Buch lesen.
Im Classroom habe ich auch ein Fach eingerichtet, das heißt einfach Classroom. Hier versorge ich die Schüler mit Infos, wie sie effektiver am PC arbeiten können. 
Ich habe auch eine Klasse angelegt, in der meine ganzen Lehrer Kursteilnehmer sind  - da versorge ich sie mit Tipps und Hilfen.
Sachen wie Videokonferenzen mit allen Lehrern oder auch mit den Schülern funktionieren nach einem kurzen Tutorial  (ich filme das bei mir einfach mit) problemlos.
Das Feedback der ganzen Kollegenschaft als auch unzähliger Eltern ist nur positiv. 
Ich kann die Einführung der Google G-suite mit seinen ganzen Komponenten nur jedem wärmstens ans Herz legen. 
Ich bin 100% davon überzeugt, dass wir auch nach der Krise viele Dinge, die wir jetzt gezwungen waren herzunehmen nicht mehr hergeben werden - auch Kollegen die bis jetzt auf Kriegsfuß mit der digitalen Welt waren. 

Ich wünsche euch allen Gesundheit und gutes Gelingen bei allem was ihr so auf dem Weg habt,
LG, Martin Praschberger
NMS Niederndorf
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Hildegard Hirzinger -

Rückmeldung der NMS Kössen

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir nutzen vor allem Moodle, da wir schon in den letzten Jahren etliche Kurse für unsere Schülerinnen und Schüler angelegt haben. Zwar war die Schulschließung am Montag überraschend schnell, doch alle Schüler konnten und können ihre Moodle-Kurse hervorragend bearbeiten (oft in Verbindung mit E-Mail).

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Die Aufgabenübermittlung läuft vor allem über TSNMail (manche Lehrpersonen auch über Moodle, wenige über Edupage)

Die wichtigste Informationsquelle für Verständigungen Schule - Elternhaus läuft über die Homepage (die dafür immer uptodate ist!)

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Eigentlich nicht viel Neues - von Moodle über Helbling E-Zone, LearningApps, Quizlet, Kahoot, div. Programmierseiten (Scratch, Code.org,...), eduthek, Luna, ...

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Sehr unterschiedlich und von der jeweiligen Lehrperson abhängig - also von alles analog (viele, viele Kopien) bis hin zu alles digital (Moodle-Kurse, E-Mail, Websites, …)

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Die Schülerinnen und Schüler haben Übungen für die Wochenstundenanzahl erhalten.
Teilweise war es laut Elternfeedback noch schwierig, die Arbeiten einzuteilen, Schwierigkeiten gab es auch oft bei mehreren Kindern zuhause mit der Aufteilung der Arbeit am PC.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Der rasche Umstieg auf den Fernunterricht ist jenen Lehrern mit "digitaler Erfahrung" relativ leicht gefallen, da vieles schon im Schulalltag verwendet/eingesetzt wurde (Schüler kannten ihre E-Mail-Adressen, kannten den Umgang mit Moodle, ...

Schöne Grüße an Hammerl Helmut: "Das Bundesministerium wird doch hoffentlich auch ein paar Millionen € mehr haben, um die Digitalisierung - "jedem Schüler sein Tablet" - weiter zu forcieren!!!!

Danke für die vielen, vielen Informationen und alles Gute weiterhin! Bleibt gesund!

Liebe Grüße aus Kössen
Hirzinger Hildegard


Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Andrea Prock -
Lieber Josef, lieber Christian, lieber Raphael, lieber David, lieber Lukas, lieber Martin,

herzlichen Dank für eure Einblicke in euren momentanen Schulalltag. Ich denke, dass von eurem Feedback viele E-Learning-Beauftragte profitieren können und interessante Anregungen bekommen. Dadurch wird offensichtlich, wie vielfältig die Methoden von E-Learning sein können. Ich kann mir vorstellen, dass es vor allem jene Kolleg/innen, die sich bisher kaum mit E-Learning beschäftigt haben und die dadurch nicht über die notwendige digitale Grundbildung verfügen, im Moment nicht gut geht. Das wird sich hoffentlich - nach Corona - endlich ändern.
Ich wünsche euch weiterhin viel Energie für eure wichtige Tätigkeit ... und bleibt gesund!

Ganz liebe Grüße,
Andrea
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von David Petter -
Rückmeldung NMS Sölden
Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?
Office 365, und One Note, ein paar Kollegen haben einen ersten Start  auch mit email gemacht - allerdings dann auch auf OneNote umgestellt.

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Rückmeldungen direkt in OneNote, email fallweise auch InfoSMS

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Das ist je nach Lehrperson unterschiedlich. Wie schon oben erwähnt Office365, Übungen verlinkt über Moodle;  Youtube, Schulhomepage, ...

Sind die Aufträge digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Hängt von der jeweiligen LP ab.  Viele Aufgaben werden digital abgearbeitet, einige auch analog - und im Anschluss werden nur die Lösungen gepostet.

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Laut Rückmeldung der Eltern passt es so...

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Wir versuchen Arbeitsaufträge nur "häppchenweise" anzubieten - damit wollen wir einer Überforderung vorbeugen. Weiters stellen wir Aufgaben analog zum täglichen Stundenplan ein. Das wird auch sehr gut angenommen. Es werden auch Arbeitsanleitungen zum "digitalen Arbeiten" angeboten. 
Wir sprechen uns in den Klassenteams ab und teilen uns auch die ONLINE Kontrolle - nimmt doch viel Zeit in Anspruch. Aktuell testen ein KonferenzTool (eyeson) zwischen den Lehrern.

Aus meiner Sicht ist die erste Woche Online-Unterricht sehr gut gelaufen. Jeder hat sein Bestes gegeben - sowohl Schüler, als auch Lehrer und natürlich auch die Eltern. Jeder hat natürlich auch dazugelernt - das stimmt zuversichtlich und bringt sicherlich auch einen Mehrwert. 

Lg David
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Martin Holzmann -
Hallo zusammen!

Hier eine erste Rückmeldung der NMS Untermarkt/Reutte:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir nutzen Microsoft Temas, TSN-Mail und Office365

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Teams, Mail, SchoolFox, Office365, WhatsApp

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Abhängig von Lehrpersonen und Klassestufe Auswahl der oben genannten
zusätzlich: digi.schule, learningApps, eSquirrel, mathe-Trainer, Helbling e-zone

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Wir haben konkrete Arbeitsaufträge direkt zum erledigen, aber auch Arbeitspläne zum individuellen Lernen

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Die meisten sind digital, aber auch analoge Arbeiten in Heft und Buch sind zu erledigen. Abgabe erfolgt über Teams, entweder als digitales Dokument oder als Foto;

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Wir orientieren uns am regulären Stundenplan und passen den Aufwand der Aufträge an das Wochenstundenkontingent an.

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Unterstützung jener Kollegen, die digital noch nicht ganz so fit sind;

Bleibt gesund!
lg Martin
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Leonhard Köck -
Liebe Kolleg*innen, liebe Andrea, lieber Michael!
Hier die Rückmeldung der NMS Pians (Vorderes Stanzertal)
Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Wir benutzen tw. Moodle und haben diesen  sortiert nach Fächern, eingerichtet, welche von den Kolleg*innen befüllt und kontrolliert werden. Auch mit Google Docs fahren wir gut..
Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Infos gehen über SMS an die Eltern, Informationen an die Schüler senden wir über tsn Mail, vereinzelt wird auch telefoniert, es gibt auf Etherpad Basis Klassenseiten, die bidirektional bedient werden können. Links zu persönlichen Materialien werden über private One Drive bzw. Dropbox verteilt
Auch vereinbaren wir Kahoot & und Quizzlet Sitzungen, die gerne angenommen werden!
Welche Tools und Websites verwendet ihr?
eBooks, Helbling, Lernmax; Mathetrainer wurde neu eingerichtet, div. Websites, Learning Apps, youtube, ...
Bearbeitung von Arbeitsblättern mittel Pointofix, Verwendung von Geogebra…
Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Unterschiedlich. Tagesaufgaben oder Wochenplanungen sind üblich, je nach Lehrperson unterschiedlich gehandhabt!
Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Es gibt viele digitale Aufgaben und auch analog ist einiges zu erledigen. Die Abgaben erfolgen über E Mail
Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Hier habe ich noch Kommunikationsbedarf, ich werde mich da mit Lehrermüttern an unserer Schule kurzschließen!
Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
ehrlich gesagt: ich persönlich fahre am besten mit: Google Docs - Klassenseite definiert + meine OneDrive: einige Kollegen haben sich auf die Klassenseiten dazu gehängt, mein Arbeitsaufwand ist höher, aber rechtens!
Liebe Grüße Pians, x& bleibm + Stay Home!
Leonhard Köck
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Robert Mairginter -
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier kurz mein Erfahrungsbericht zum Thema E-Learning.

Unsere Schule profitiert von der Tatsache, dass 6 von 12 Klassen digitale Klassen sind, was bedeutet, dass die SchülerInnen über eine eigenes I-Pad verfügen. Unsere Schule befindet sich im Jahre drei seit der Einführung und damit konnten wir genügend Erfahrungen sammeln, was uns in dieser Phase außerordentlich zugute kommt.
• Welche Plattform nutzt ihr?
Die Aufgaben stellen wir auf One-Note unseren Schützlingen zur Verfügung.
In den nicht digitalen Klassen erfolgt die Bereitstellung der Materialien in erster Linie über die App schoolfox. Diese erlaubt das Versenden von Nachrichten genauso wie das Übermitteln von Dokumenten (Word, PDF,..) und zwar an die Eltern. Damit wissen diese über die Aufgabenstellungen Bescheid und leiten diese dann an ihre Kinder weiter.
• Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
In den digitalen Klassen erfolgt die Kommunikation in erster Linie über Teams. Wie bereits im Forum erwähnt, bietet dieses Tool auch die Möglichkeit von Video-Konferenzen, die wir auch regelmäßig nutzen (innerhalb der Kollegenschaft; innerhalb des Klassenverbandes).
Wie oben bereits erwähnt, erfolgt die Kommunikation mit den Eltern über schoolfox, vereinzelt nutzt man als Kommunikationskanal auch die TSN-_Mail-Adressen.


• Welche Tools und Websites verwendet ihr?
Tools
www.geogebra.org (Geometrieaufgaben; viele fertige Beispiele)
www.goconqr.com (Erstellen von Tests)
www.socrative.com (Erstellen von Tests)
www.bookcreator.com (erlaubt das Erstellen von „Büchern“, die auch mit Inhalten (PDF, Links, Texte, Bilder,…)
Excel (damit lassen sich mittels bedingter Formatierung bzw. mittels vba Selbstlernkurse erstellen)
Websites
www.aufgabenfuchs.de (Mathematik, Geografie – viele tolle Online-Übungen)
www.khanacademy.de
www.mathetrainer.at (dieses Tool stellt der Veritas-Verlag zur Verfügung)
https://www.sgs.at/rechenarena/ (Rechentrainer)
www.schlaukof.de (Rechentrainer)
www.realmath.de (verschiedenste Übungsaufgaben)

• Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
Das hängt von der Thematik und vom Alter der SchülerInnen ab.

• Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
Es ist ein gesunder Mix aus analogen (Merktexte ins SÜ-Heft; Hausübungen ins HÜ-Heft) und digitalen Inhalten (Online-Übungen; Excel-Dateien; …)
• Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
Diese sind sehr unterschiedlich. In Chemie z. B. erfolgen diese wöchentlich (Merktext eintragen; Verständnisfragen beantworten; WH-Fragen über ein Online-Tool beantworten).
In Mathematik versuchen wir, das angebotene Material möglichst abwechslungsreich zu gestalten.
• Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Die Arbeitsaufträge sollten nicht zu umfangreich sein. Wir haben auch sogenannte Lern-Buddys (Lerntandems) eingeführt. Dabei unterstützen die SchülerInnen sich gegenseitig (bei der Zuordnung haben wir schon darauf Rücksicht genommen, dass gute SchülerInnen eher lernschwache SchülerInnen unterstützen).
Die momentane Situation hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierungsoffensive in den letzten Jahren war. Der Ausbau der Infrastruktur (Breitband, Glasfaserkabel) ist – ich spreche für den Bezirk Lienz – weitgehend abgeschlossen. Im nächsten Schritt sollte man Vor- und Nachteile der Anbieter gegenüberstellen und sich überlegen, welche Lernumgebungen wir (One-Note, Moodle, LMS, classroom…) im Bundesland Tirol verwenden sollten (die Auswahl muss reduziert werden, um gezielt Fortbildungsmaßnahmen zu setzen). Entscheidend ist natürlich die Kostenfrage, weil von den oben genannten Beispielen nicht alle unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

LG Robert (NMS Nußdorf-Debant)
Als Antwort auf Andrea Prock

Re: Fernunterricht - Toolsammlung

von Simone Pirschner -
Vielen Dank für die vielen Beiträge und guten Tipps. An der NMS St. Anton a. A. machen wir es so:

Welche Plattform nutzt ihr? (Moodle, Office 365, G Suite ...?)
Moodle, freigegebener Link (gekürzt mit bit.ly) pro Klasse mit Ordnern für die einzelnen Fächer (über Cloud-Dienst)

Welche Kommunikationsschiene ist an eurer Schule im Einsatz?
Moodle, TSN-Mail, SMS

Welche Tools und Websites verwendet ihr?
von Lehrern abhängig: e-zone, Helbling, LearningApps, Orthografietrainer, ...

Wie lauten die Arbeitsaufträge für eure Schüler/innen?
unterschiedlich - von Lehrern abhängig

Sind diese nur digital auszuführen oder auch analog zu erledigen?
oft beides möglich, da viele Eltern mehrere schulpflichtige Kinder aber nur einen Computer haben

Wie umfangreich sind eure Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern?
maximal die Stundenzahl pro Woche, Aufträge sind mit Datum angegeben (Dateiname, Name in Moodle)

Was würdet ihr anderen Schulen empfehlen? Was ist bisher an eurer Schule gut umgesetzt worden?
Ich denke, es funktioniert ganz gut. Morgen chatte ich über Moodle mit meiner Klasse (ist auch mal gut für die Kids), danach weiß ich mehr.

Liebe Grüße und alles Gute
Simone Pirschner