Theoretische Grundlagen
Abschlussbedingungen
Texte aus bidok
Hinweis: Die Reihenfolge der Texte erfolgt chronologisch nach dem Erscheinungsjahr.
- Rohrmann, Albrecht (2011): Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft?
Zeitschriftenartikel, erschienen in: impulse Nr. 56, 01/2011, Seite 16-17.
- Feyerer, Ewald (2009): Ist Integration "normal" geworden? Zeitschriftenartikel, Erschienen in: Zeitschrift für Inklusion, Ausgabe 02/2009; Zuerst erschienen in "Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift" 2009, 3-4. Mit freundlicher Genehmigung des Österreichischen Bundesverlags Schulbuch.
- Boban, Ines/ Hinz, Andreas (2003): Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts durch den "Index für Inklusion"
Zeitschriftenartikel, erschienen in: BEHINDERTE 4/5/2003, Seite 2-13
- Boban, Ines/ Hinz, Andreas (2003): Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts durch den "Index für Inklusion"
Zeitschriftenartikel, erschienen in: BEHINDERTE 4/5/2003, Seite 2-13
- Hinz, Andreas (2002): Von der Integration zur Inklusion- terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?
Artikel, Erstveröffentlichung in der Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 2002, 354-361
- Wilhelm, Marianne/ Bintinger, Gitta (2001): Schulentwicklung unter dem Aspekt der Inklusion. oder: weg von "Integrationsklassen" hin zur "Schule für alle Kinder"!
Zeitschriftenartikel, erschienen in: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 2/2001; Thema: Integration ist unteilba.
- Melero, Miguel López (2000): Ideologie, Vielfalt und Kultur. Vom Homo sapiens sapiens zum Homo amantis. Eine Verpflichtung zum Handeln
Zeitschriftenartikel, erschienen in: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 4/5/2000, S. 11-34. Thema: Die Kultur der Vielfalt.
- Rolf Balgo, Reinhard Voß (1999): Wenn das Lernen der Kinder zum Problem gemacht wird. Einladung zu einem systemisch-konstruktivistischen Sichtwechsel
Buch, erschienen in: Reinhard Voß (Hg.) Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik, 3. Auflage, Luchterhand, Neuwied, 1999; Seite 56 - 69
- Feuser, Georg (1998): ... Integration ist Ausdruck einer hoffenden, sich entwickelnden Welt
- Aus: Normalität für Kinder mit Behinderung: Integration. Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto ROSER. Jutta Schöler (Hrsg.), Berlin, Luchterhand, 1998, ISBN 3-472-03413-0.
-
Milani-Comparetti, Adriano/ Roser, Ludwig-Otto (1998): Förderung der Normalität und der Gesundheit in der Rehabilitation - Voraussetzung für die reale Anpassung Behinderter
Aus: Normalität für Kinder mit Behinderung: Integration. Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto ROSER. Jutta Schöler (Hrsg.), Berlin, Luchterhand, 1998, ISBN 3-472-03413-0.
-
Roser, Ludwig-Otto (1998): Gegen die Logik der Sondereinrichtung. Die Geschichte der Menschenwürde
Aus: Normalität für Kinder mit Behinderung: Integration. Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto ROSER. Jutta Schöler (Hrsg.), Berlin, Luchterhand, 1998, ISBN 3-472-03413-0.
- Feuser, Georg (1996): "Geistigbehinderte gibt es nicht!" Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration
Referat am 11. Österreichischen Symposium für die Integration behinderter Menschen "Es ist normal, verschieden zu sein". Veranstaltungszeitraum: 6. - 8. Juni 1996 in Innsbruck; Veranstalter: "Tafie - Tiroler Arbeitskreis für integrative Erziehung" in Zusammenarbeit mit der "Tiroler Vereinigung zugunsten behinderter Kinder" und dem "Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck".
- Boban, Ines/ Hinz, Andreas (1993): Geistige Behinderung und Integration
Zeitschriftenartikel, erschienen in: Zeitschrift für Heilpädagogik 44, 327-340.
- Hinz, Andreas (1993): Heterogenität in der Schule. Integration - Interkulturelle Erziehung - Koedukation
Buch.
Zuletzt geändert: Dienstag, 20. August 2024, 17:08